01 - Behauptungen, die ich widerlegen konnte.
Vor ca. 35 Jahren hat ein Novum der Elektrotechnik Einzug gehalten, die Rede ist von : Satelliten - TV. Erst noch in analoger Übertragungsform, später auch in digitaler, heute nur noch in digitaler Form. Ich bekam 1991 eine analoge Satelliten - Komplettanlage, geschenkt, bestehend aus Sat-Receiver, Schüssel mit LNB und 20 Meter Satkabel ! Ich hatte allerdings sogut, wie keine Ahnung von dieser Technik, lediglich das Grundwissen betreffend den Aufbau und der Installation.Schon am selben Tag, an dem ich zum glücklichen Besitzer einer solchen Anlage wurde, konnte ich spät abends die ersten Sat - Programme empfangen - nun wuchs mein Interesse an allem, was den Sat-Empfang betraf und ich laß mich durch die speziellen Sat-Zeitschriften, über mehrere Jahre beschäftigte ich mich mit Ergänzungen, Erneuerungen und Verbesserungen, bis hin zum Multi-Sat-Empfang, schließlich hatte ich mir eine drehbare Halterung mit Befestigungsmöglichkeit für 4 LNBs zusammengebaut. Ich hatte Glück, dass ich in der Wohnung ein Dachfenster hatte, von dem aus ich direkten Zugriff auf die Anlasge hatte und bei Bedarf etwas nachjustieren oder ändern konnte, die Schüssel hatte einen Durchmesser von 85 cm, was wäre, wenn ich mal in eine andere Wohnung ziehen würde, die kein Dachfenster oder enen Balkon hätte? Nach den Angaben aller ( aber wirklich ausnahmslos aller )Hersteller, mußte beim Installieren einer Sat-Anlage auf freie Sicht zum Himmel, respektive zum vermeintlich positionierten Satellit geachtet werden - dies war wohl die Grundvoraussetzung, um einen Empfang zu ermöglichen. Bis 2007 hatte ich immer Glück und konnte die Anlage irgenwo außen anbringen, doch im August 2007 zog ich in eine Wohnung ohne Dachfenster und Balkon ein, welche auch nur Kabelempfang bereitstellte, ich besaß aber nur DVB-S Receiver, sowie DisEq Umschalter für den Empfang mehrerer Satelliten. Ich sah nur noch eine Möglichkeit, die aber lt. Hersteller keine war. Ich hatte in einem Zimmer ein Fenster zum Süden, welches aber nur 70 cm in der Breite und 1 Meter inder Höhe maß. - zudem hatte es Doppelverglasung und Gardinen. Ich baute meine Schüssel trotzdem auf einem stabilen Fotostativ auf, verkabelte meinen Receiver mit dem LNB- Umschalter und dem TV-Gerät ( per Scartkabel auf AV - Eingang )- in etwa 1 Meter Entfernung vom Fenster hantierte ich an der Schüssel und dem Stativ, als plötzlich, ich muß ehrlich sagen, total unerwartet ein Ton aus dem Fernseher zu hören war, ich drehte mich um und sah tatsächlich das ARD - Logo ! Ab dem Moment war mein Vertrauen zu den Sat-Herstellern nicht nur geschmälert sondern einfach gebrochen ! Ich wußte nicht, was ich zuerst anzweifeln sollte - die Aussagen der Hersteller oder das, was ich auf dem Bildschirm sah.Zumal ich immernoch die Gardinen am Fenster hatte und die Schüssel garnicht zu 100% vom Satelliten-Beam erfaßt werden konnte, da das Fenster viel zu schmal war. Ich habe kurz durchgezappt und hatte zumindest schon einmal alle Astra Programme der horizontalen Ebene - im Menü des Receiver habe ich dann LNB- Anzahl, Sat-Namen usw. konfiguriert - Sendersuchlauf für Multisatempfang gestartet und nach etwa 25 Minuten hatte ich sage und schreibe : 4082 Radio & Tv - Programme in der Liste ! Diese Anlage steht noch heute in diesem Zimmer vor ( hinter ) dem Fenster und empfängt auch immernoch mehrere tausend Programme von aktuell vier verschiedenen Satelliten - wer es nicht glaubt, ist hiermit gerne eingeladen und kann sich selbst davon überzeugen - soviel zum Thema : Funktioniert nicht hinter einem Fenster, schon garnicht bei Doppelverglasung, erst recht nicht, wenn noch Gardinen davor hängen - nun, ja, dann glaubt das mal schön weiter so !
Damit will ich sagen: Egal, was man zum Sat-Empfang sagt und dessen Voraussetzungen behauptet - Es Ist einfach nicht Wahr !